
ORF Science
Raphael Krapscha (2022): “Die Urgroßeltern der Sprachnachrichten“,
September 14, 2022
Article about the SONIME project written by Raphael Krapscha. (In German)
“Die Beschaffenheit der Audiobriefe gebe aber noch viele weitere Einblicke in deren Vergangenheit und den Weg, den sie bereits zurückgelegt haben. Jeder Kratzer, jede Rille und sogar die Dicke der Wachsschicht auf den Walzen sagen laut Abromeit etwas über die Briefe aus.
Wachswalzen konnten zum Beispiel abgeschabt und neu bespielt werden, um auf eine Nachricht zu antworten. Wie dick die Wachsschicht ist, sagt also auch etwas darüber aus, wie oft die Walze verwendet wurde. Andere Merkmale wie Kratzer oder Verformungen geben außerdem Einblicke in die Aufbewahrung oder die Entstehung der Aufnahmen, auch auf Tonträgern wie etwa Schallplatten. ‘Unter Deutung aller äußeren Zeichen könnte man zum Beispiel ein typisches Rillenbild einer Schallplatte, die in einer Selbstaufnahmebox hergestellt wurde, von dem Rillenbild einer Platte aus einer Studioaufnahme unterscheiden’, so Abromeit.
Auch die Verpackungen der Audiobriefe sind für die Forscherinnen – sofern sie noch als Original erhalten sind – von großem Interesse. Ähnlich wie bei der Dicke der Wachsschicht von Walzen sage die Verpackung viel über den Weg aus, den die Tonträger zurückgelegt haben. ‘Es ist ganz wichtig, was da draufsteht. Auf den Verpackungen von Kompaktkassetten sind zum Beispiel sehr oft Sachen durchgestrichen, oder es steht etwas Neues oder ein kurzer Kommentar darauf. Das gibt uns natürlich einige Informationen darüber, wie die Tonträger einmal verwendet worden sind’, erklärt Hallama.”